• Webanalyse

So erstellst du ein SEO-Dashboard in Looker Studio (ehemals Google Data Studio)

Das Spannende an SEO ist, dass man den Erfolg seiner Maßnahmen stets messen und dokumentieren kann. Wer einmal viel Zeit und Gedanken in ein Stück Content investiert hat, wird in der Folgezeit mit Spannung beobachten, wie sich die Seite entwickelt. Kommt der Content gut an? Welche Rankings werden mit dem Keywordset erzielt? An welchen Stellschrauben muss noch gedreht werden? Erreiche ich meine Ziele? Und nicht nur das: Die ermittelten Zahlen und Erkenntnisse dienen als Grundlage für wichtige Entscheidungen im Online-Marketing.

Mit Looker Studio (bis 2022 Google Data Studio) stellt Google genau dafür ein mächtiges und kostenloses Tool zur Verfügung. Hier kannst du Daten aus verschiedenen Quellen visualisieren und so wichtige KPIs auf einen Blick überprüfen.

Ich selbst fand den Einstieg in Looker Studio gar nicht so einfach. Es gibt so viele Funktionen und Möglichkeiten, dass ich anfangs nicht wusste, wo und wie ich beginnen soll. Die Erklärungen und Tutorials blieben für mich oft zu unkonkret. Ich suchte klare und einfache Einstiegsbeispiele, die ich kopieren und umsetzen kann, fand diese aber nicht.

Deshalb habe ich nun selbst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erarbeitet. Wenn du den einzelnen Schritten folgst, kannst du ein erstes und einfaches Dashboard zur Beobachtung und Messung einiger wesentlicher Basis-KPIs zusammenbauen. Aufbauend auf diesem Wissen werden zunehmend auch komplexere Fragestellungen mit Looker Studio bearbeitet werden können.

Welche Daten möchtest du auswerten und visualisieren?

Vor der Erstellung eines individuellen Dashboards solltest du dir genau überlegen, welche Daten du visualisieren möchtest. Fragestellungen können z. B. sein:
  1. Wie entwickeln sich die Nutzerzahlen meiner Website?
  2. Welchen Anteil haben Paid Search und Organic Search am Traffic?
  3. Welche Landingpages generieren den meisten Traffic?
  4. Wie entwickelt sich die CTR einer bestimmten Landingpage?
  5. Über welche Keywords kommen die Besucher auf meine Landingpage?

Je nachdem, was für ein Fragenset du hast, benötigst du verschiedene Daten. Für die genannten Beispiele etwa aus Google Analytics (Fragen 1 bis 3) und aus der Google Search Console (Frage 4 und 5).

Genau diese Daten kannst du in Looker Studio abrufen und visualisieren. Dafür brauchst du die entsprechenden Datenquellen und musst diese in Looker Studio hinzufügen.

Datenquellen hinzufügen

In Looker Studio kannst du unglaublich viele Daten aus den unterschiedlichsten Quellen und Programmen verarbeiten und visualisieren. Am einfachsten und für den Anfang mehr als ausreichend sind die Google-eigenen Datenquellen zu nutzen. Das sind z. B.:
  • Daten aus Google Analytics
  • Daten aus der Google Search Console
  • Daten aus Google Ads
Wenn du das erste Mal eine Datenquelle hinzufügen möchtest, musst du Looker Studio zunächst den Zugriff autorisieren. Erst wenn du den Zugriff auf das jeweilige Konto erlaubt hast, kannst du die Datenquelle verbinden. Durch die Autorisierung wirst du automatisch Klick für Klick hindurchgeführt.

Datenquellen finden und erstellen

Schritt 1
Auf der Startseite von Looker Studio den Reiter Datenquellen wählen und links oben den Button „Erstellen“ anklicken. Du kommst nun in die Übersicht der Datenquellen (hier als Google Connectors bezeichnet). Für den Anfang empfehle ich erstmal zwei Datenquellen hinzuzufügen: Google Analytics und die Search Console.

Klick auf das Bild zum Vergrößern

Schritt 2
Auswahl einer Datenquelle in Looker Studio

Klick auf das Bild zum Vergrößern

Schritt 3
Konto, Property und Datenansicht auswählen

Klick auf das Bild zum Vergrößern

Schritt 4
Konto, Property und Datenansicht auswählen

Klick auf das Bild zum Vergrößern
Für die Google Search Console kannst du zwei verschiedene Datenquellen hinzufügen: Die Website-Impressions und die URL-Impressions. Bei den Website-Impressions werden die Impressionen in den Suchergebnissen pro Website gebündelt, auch wenn diese Seite mehrmals in den Suchergebnissen erscheint. Damit lässt sich die Performance einer ganzen Domain betrachten. Bei den URL-Impressions hingegen wird jede URL einzeln gezählt. Damit lässt sich dann die Performance einer einzelnen URL betrachten.

Ich empfehle am besten beide Datenquellen in Looker Studio hinzuzufügen, und das geht so:

Schritt 5

Wähle zuerst die Website aus, dann die Website-Impressions und dann den gewünschten Property-Parameter. Wir nehmen hier den Parameter web. Klicke dann rechts oben auf den blauen Button Verbinden.

Gebe deiner Datenquelle einen eindeutigen Namen, z. B. GSC web (im Bild rot umrandet).

Wiederhole Schritt 1 und 2, aber wähle dieses Mal die URL-Impressions aus und benenne die Datenquelle z. B. mit GSC URL.

Klick auf das Bild zum Vergrößern

Tipp: Vorlagen nutzen

Für den Einstieg in Looker Studio sind Vorlagen eine große Hilfe. Mir haben sie jedenfalls sehr geholfen, um die Grundfunktionen von Looker Studio zu verstehen und eine Idee von den vielen Möglichkeiten des Tools zu bekommen. Ausgerüstet mit diesem Wissen, ist es viel einfacher, ein eigenes Dashboard von Null an aufzubauen.

Nachdem du dich in Looker Studio eingeloggt hast, befindest du dich auf der Startseite des Programms. Du hast nun zwei Möglichkeiten, ein Dashboard (das heißt in Looker Studio “Bericht”) zu erstellen:
  1. Du nutzt eine der Vorlagen und füllst diese mit deinen eigenen Daten.
  2. Du erstellst einen leeren Bericht und baust dir dein eigenes Dashboard von Anfang an.
Die Abbildung zeigt die Startseite von Google Looker Studio: Rot umrandet ist der Bereich mit den Vorlagen. In der Vorlagengalerie (rechts oben verlinkt) oder alternativ in der linken Menüleiste unter “Templates” findest du noch mehr Vorlagen.
Startseite von Google Looker Studio
Klick auf das Bild zum Vergrößern
Eine Vorlage zu nutzen, ist ganz einfach:

Bereits auf der Startseite werden dir einige Vorlagen vorgeschlagen. Weitere Vorlagen findest du in der Vorlagengalerie. Diese erreichst du entweder über einen Klick auf das kleine Wort Vorlagengalerie oben rechts in der Ecke, oder über den Menüpunkt Templates in der linken Navigationsleiste. Übrigens: Auch die Google-Suche ist eine gute Quelle, um weitere Vorlagen zu finden. Einige Online-Marketing-Agenturen und SEOs stellen eigene entwickelte Vorlagen kostenfrei zur Verfügung.
  1. Schritt: Nun kannst du irgendeine Vorlage auswählen und öffnen. Du bist dann zunächst im Ansichtsmodus der Vorlage, die mit Beispieldaten gefüllt ist.
  2. Oben rechts im blauen Balken findest du den Button Vorlage verwenden.
  3. Nun wirst du dazu aufgefordert, den Bericht zu kopieren und deine Datenquelle auszuwählen, damit der Bericht mit deinen Daten gefüllt werden kann. Wenn du noch keine eigene Datenquellen hinzugefügt hast, kannst du einfach mit den Beispieldaten weitermachen. Wenn du bereits eigene Datenquellen verknüpft hast, kannst du diese hier auswählen und den Bericht kopieren.
  4. Danach kommst du in den Bearbeitungsmodus des Berichts und kannst einfach mal rumklicken und ausprobieren, wie die Grafiken funktionieren.

SEO-Dashboard für den Website-Überblick

Nachdem du nun weißt, wie du Datenquellen verbinden kannst, kann es losgehen mit dem ersten eigenen Dashboard. Ich zeige dir im Folgenden anhand von zwei Beispielen, wie du Schritt für Schritt ein Dashboard aufbauen kannst.

Beispiel 1: Google-Analytics-Dashboard, um einen Überblick über deine Zielgruppe und die Entwicklung der Website insgesamt zu betrachten.

Beispiel 2: Search-Console-Dashboard, um die Performance wichtiger Landingpages zu betrachten.

Google-Analytics-Dashboard

Beispielhafte Fragestellungen, die in diesem Bericht beantwortet werden sollen:

  1. Wie entwickeln sich die Besucherzahlen im Laufe der Zeit?
  2. Über welche Kanäle kommen meine Besucher?
  3. Welche Geräte nutzen meine Besucher überwiegend?
  4. Wie entwickelt sich der organische Traffic?
  5. Welches sind meine stärksten Seiten?
  6. Wie zufrieden sind meine Besucher mit meinem Content?

Datenquelle für diesen Report: Google Analytics

So gehst du vor

Schritt 1

Auf der Startseite “Leerer Bericht” anklicken.

Datenquelle auswählen: Nun musst du zunächst die Datenquelle auswählen, die du für deinen Bericht benötigst. Falls du deine Datenquellen bereits hinzugefügt hast, wähle den Reiter “Meine Datenquellen”. Dort findest du eine Übersicht aller bereits vorhandener Datenquellen. Wenn du noch keine eigene Datenquelle verbunden hast, wähle den Reiter “Datenverbindung herstellen” und suche dir die gewünschte Datenquelle heraus. In unserem Beispiel hier wählen wir als Datenquelle Google Analytics aus.

Schritt 2

Du befindest dich jetzt in einem unbenannten und leeren Bericht. Das von Google Looker Studio automatisch eingefügte erste Diagramm kannst du einfach löschen.

Nun kannst du deinem Bericht zuerst einen Namen geben und dann einige Layouteinstellungen vornehmen. Dafür klicke oben im Menü auf Design und Layout. Das entsprechende Bearbeitungsfeld öffnet sich rechts. Wähle hier den Reiter Layout.

Klick auf das Bild zum Vergrößern

Schritt 3: Layout und Design festlegen

Für das Layout wähle ich die folgenden Einstellungen:

  • Sichtbarkeit der Kopfzeile: Immer anzeigen
  • Navigationstyp: Tab (dann werden die einzelnen Seiten des Berichts später im Ansichtsmodus als Tabs über dem Bericht angezeigt)
  • Anzeigemodus: an die Breite anpassen

Interessant ist in diesem Bereich vor allem auch noch die Möglichkeit, die Größe deines Berichts bzw. deiner Arbeitsfläche zu bestimmen. Diese Einstellungsmöglichkeit findest du unter Canvasgröße. Standardmäßig ist hier ein 4:3-Format eingestellt. Du kannst aus weiteren Formaten wählen oder dein eigenes benutzerdefiniertes Format angeben. Wenn du anfangs noch nicht sicher bist, wie groß deine Arbeitsfläche sein muss, kannst du das praktischerweise auch später noch anpassen.

Weitere Anpassungen am Design lasse ich erstmal außen vor, denn das Wichtigste sind zunächst die Grafiken. Hübsch machen, geht später immer noch.

Schritt 4: Zeitraumsteuerung hinzufügen

Über dieses Steuerungselement definierst du den Zeitraum, für welchen deine Daten in einem Bericht ausgewertet und visualisiert werden sollen.

In der Menüleiste findest du die Optionen Steuerelement hinzufügen und Diagramm hinzufügen. Wir fügen zuerst ein Steuerelement, und zwar die Zeitraumsteuerung hinzu.

Für ein Element, das du aktiv ausgewählt hast, öffnet sich rechts das Fenster mit den entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten. Dabei kannst du zwischen den Reitern Daten und Stil wählen. Im Reiter Daten definierst du, welche Daten für das ausgewählte Element genutzt werden sollen. Im Reiter Stil definierst du das Design des jeweiligen Elements.

In den Einstellungen in der Seitenleiste kannst du den Standardzeitraum festlegen. Wähle hier z. B. letzte 30 Tage. Du kannst aus einer ganzen Reihe an Vorschlägen auswählen oder einen benutzerdefinierten Standardzeitraum festlegen.

Der Standardzeitraum kann im Steuerungselement selbst, aber auch für jedes einzelne Diagramm manuell überschrieben werden.

Im Reiter Stil kannst du Schriftart und -größe, Hintergrundfarbe der Zeitraumsteuerung und einiges mehr definieren.

Zeitraumsteuerung
Klick auf das Bild zum Vergrößern

Tipp zur Auswahl des Zeitraums

Leider sind die gewählten Zeiträume in den verschiedenen Google-Programmen nicht immer gleich. Wenn man z. B. die letzten 28 Tage wählt, wird in der Google Search Console ein anderer Zeitraum gewählt als in Google Analytics oder in  Google Data Studio. Das liegt daran, dass die Daten in den verschiedenen Tools nicht immer tagesaktuell sind. In der Google Search Console gibt es eine Verzögerung von 2 Tagen. Vor allem, wenn man in einem Bericht Daten aus GA und GSC zusammen verarbeiten möchte, sollte man höllisch aufpassen, dass man einen identischen Zeitraum ausgewählt hat. Hier nehmen ich dann lieber einen um etwa drei Tage zurückliegenden Zeitraum, damit ich auch wirklich in allen Tools die richtigen und aktuellen Daten erwische.

Schritt 5: Jetzt geht es an die Beantwortung unserer ersten Fragestellung: Wie entwickeln sich die Besucherzahlen im Laufe der Zeit?

Für die Beantwortung dieser Frage erstelle ich zwei Diagramme: Dafür wähle ich Diagramm hinzufügen und hier das Zeitachsendiagramm.

Das erste Diagramm soll die Nutzerzahlen der letzten 30 Tage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeigen.

 

Einstellungen in der Seitenleiste im Reiter Daten:

Datenquelle: Google Analytics

Dimension: Datum

Messwert: Nutzer

Standardzeitraum: automatisch

Vergleichszeitraum: Vorjahr

Im zweiten Diagramm möchte ich die langfristige Besucherentwicklung zeigen und eventuelle saisonale Schwankungen identifizieren. Dafür kopiere ich das erste Diagramm, wähle dann aber als Zeitraum Benutzerdefiniert und Dieses Jahr aus.

Schritt 6: Über welche Kanäle kommen die Besucher auf die Website?

Für diese Darstellung kommen verschiedene Diagramme in Frage:

ein Kreisdiagramm, ein Säulendiagramm oder eine Tabelle. Welches davon du nimmst, ist Geschmackssache. Ein Säulendiagramm ist für das Auge oft besser erfassbar als ein Kreisdiagramm. In der Tabelle kannst du zusätzlich auch noch die Veränderung zu einem Vergleichszeitraum anzeigen lassen.

Mögliche Diagramme zur Darstellung der Marketing-Channel
Klick auf das Bild zum Vergrößern

In allen Fällen sind die Einstellungen im Reiter Daten wie folgt:

Datenquelle: Google Analytics

Dimension: Standard-Channelgruppierung (kannst du z. B. in Marketing-Channel umbenennen)

Messwert: Nutzer

Sortieren: Nutzer absteigend

Standardzeitraum: automatisch

bei Tabelle zusätzlich:

Vergleichszeitraum: z. B. vorheriger Zeitraum

Schritt 7: Wie entwickeln sich die Marketing-Channel und Besuche im Laufe der Zeit?

Für diese Fragestellung wähle ich ein gestapeltes Säulendiagramm, das mir auf einen Blick zeigt, wie sich die Besuche insgesamt entwickeln und wie groß der jeweilige Anteil der einzelnen Marketing-Channel dabei ist. Hier kann ich auch sehen, wie sich der organische Traffic im Laufe der Zeit entwickelt.

Säulendiagramm Marketing-Channel
Klick auf das Bild zum Vergrößern

Die Einstellungen im Reiter Daten dafür sind:

Datenquelle: Google Analytics

Dimension: Monat

Aufschlüsselungsdimension: Standard-Channelgruppierung (kannst du z. B. in Marketing-Channel umbenennen)

Messwert: Sitzungen

Sortieren: Monat absteigend

Sekundäre Sortierung: Sitzungen absteigend

Standardzeitraum: benutzerdefiniert, z. B. letztes Jahr

Schritt 8: Wie entwickelt sich der organische Traffic?

Hierfür wähle ich wieder ein Zeitachsendiagramm.

Die Einstellungen sind wie folgt:

Datenquelle: Google Analytics

Dimension: Datum

Messwert: Nutzer

Standardzeitraum: benutzerdefiniert, z. B. letztes Quartal

Dann füge ich diesem Diagramm noch ein Segment aus Google Analytic hinzu. Diese Option findet sich im Reiter “Daten” unterhalb der Filter. Füge hier einfach aus der Auswahlliste der Systemsegmente das Segment “Organic Traffic” hinzu und schon erhältst du eine Kurve mit der Entwicklung des organischen Traffics auf deiner Seite.

Schritt 9: Welche Geräte nutzen meine Besucher überwiegend?

Hierfür wähle ich wieder ein Kreisdiagramm.

Die Einstellungen sind wie folgt:

Datenquelle: Google Analytics

Dimension: Gerätekategorie

Messwert: Sitzungen

Sortieren: Sitzungen absteigend

Standardzeitraum: automatisch

Kreisdiagramm Endgeräte
Klick auf das Bild zum Vergrößern

Schritt 10: Welches sind meine stärksten Seiten?

Hierfür füge ich eine Tabelle mit Daten aus Google Analytics ein.

Die Einstellungen sind wie folgt:

Datenquelle: Google Analytics

Dimension: Landingpage

Messwert: Sitzungen

Sortieren: Sitzungen absteigend

Standardzeitraum: automatisch

 

Schritt 11: Wie zufrieden sind die Besucher mit meinem Content?

Für die Beantwortung dieser Frage interessieren mich die Messwerte:

  • Sitzungen
  • Absprungrate
  • Seiten/Sitzung
  • Sitzungdauer

Für jeden dieser Messwerte füge ich ein Diagramm vom Typ Kurzübersicht hinzu und stelle als Vergleichszeitraum jeweils den vorherigen Zeitraum ein.

Außerdem füge ich für diesen Berichtsbereich ein Steuerungselement vom Typ  Drop-Down-Liste ein. Als Steuerfeld wähle ich im Reiter Daten die Landingpage aus. Einen Messwert brauche ich für diesen Zweck nicht zwingend, es macht aber auch nichts, wenn einer angezeigt wird (standardmäßig Sitzungen).

Die Einstellungen sind wie folgt:

Datenquelle: Google Analytics

Dimension: Landingpage

Messwert: Sitzungen

Sortieren: Sitzungen absteigend

Standardzeitraum: automatisch

 

Tipp: Steuerungselement nur auf bestimmten Bereich anwenden

Damit das Steuerungselement Landingpage nur auf die Kurzübersichtsdiagramme angewendet wird und nicht für den gesamten Bericht, gruppiere einfach alle entsprechenden Elemente dieses Berichtsbereichs. Dafür alle Elemente auswählen und über die rechte Maustaste Gruppieren wählen. Dann wird die Steuerung der Landingpage nur noch auf die Diagramme innerhalb der Gruppierung angewendet.

SEO-Dashboard für Performance einzelner Landingpages

Den zweiten Bericht auf Basis von Daten aus der Google Search Console erstelle ich auf einer zweiten Seite innerhalb meines Berichts. Dafür einfach in der Menüleiste auf Seite/Neue Seite gehen.

Von der ersten Berichtsseite kannst du dir die Zeitraumsteuerung und eventuelle andere Elemente auf die zweite Seite kopieren.

Tipp: Den einzelnen Berichtsseiten eindeutige Namen geben

Unter Seite / Seiten verwalten öffnet sich in der rechten Seitenleiste eine Übersicht der Seiten innerhalb deines Berichts. Hier kannst du den einzelnen Seiten auch eindeutige Bezeichnungen geben. Diese werden in der Datenansicht dann im Inhaltsverzeichnis angezeigt.

Beispielhafte Fragestellungen, die in diesem Bericht beantwortet werden sollen:

  • Wie häufig werden bestimmte Landingpages angeklickt?
  • Wie entwickeln sich die Klicks auf eine Landingpage im Laufe der Zeit?
  • Wie hoch ist die CTR einzelner Landingpages?
    Über welche Keywords kommen die Besucher auf die Landingpage?

Datenquelle für diesen Report: Google Search Console

Bei der Datenquelle Google Search Console werden die Daten mit zwei Tagen Verzögerung ausgespielt. D. h. wenn du als automatischen Zeitraum die letzten 28 Tage eingestellt hast, werden in den Daten nur die letzten 27 Tage angezeigt!

So gehst du vor

Schritt 1

Zuerst füge ich ein Steuerungselement vom Typ Drop-Down-Liste ein. Im Reiter Daten wähle ich jetzt die Datenquelle Google Search Console mit URL-Parametern aus. Bei mir heißt diese Datenquelle GSC URL. Damit habe ich sichergestellt, dass sich die Werte jeweils auf eine einzelne URL beziehen.

Schritt 2

Nun füge ich zwei Diagramme vom Typ Kurzübersicht hinzu. Eines für die Klicks und eines für die CTR.

Einstellungen im Reiter Daten:

Datenquelle: GSC URL

Messwert: URL Klicks bzw. URL CTR

Standardzeitraum: automatisch

Vergleichszeitraum: vorheriger Zeitraum

Schritt 3: Wie entwickeln sich die Klicks auf eine Landingpage im Laufe der Zeit?

Hierfür Zeitachsendiagramm einfügen mit folgenden Einstellungen:

Datenquelle: GSC URL

Dimension: Datum

Messwert: URL Clicks

Standardzeitraum: auotmatisch

Vergleichszeitraum: vorheriger Zeitraum

Schritt 4: Wie entwickelt sich die CTR einer Landingpage im Laufe der Zeit?

Hierfür Zeitachsendiagramm einfügen mit folgenden Einstellungen:

Datenquelle: GSC URL

Dimension: Datum

Messwert: URL CTR

Standardzeitraum: auotmatisch

Vergleichszeitraum: vorheriger Zeitraum

Schritt 5: Über welche Keywords kommen die Besucher auf die Landingpage?

Tabelle einfügen mit folgenden Einstellungen. Je nachdem, welche Landingpage du nun im Steuerungselement auswählst, erhältst du für genau diese Landingpage die entsprechenden Daten aus der Google Search Console.

Datenquelle: GSC URL

Dimension: Query

Messwert: URL Clicks

Sortieren nach: URL Clicks absteigend

Vergleichszeitraum: vorheriger Zeitraum